Lexikon
Träuschlinge
Die Gattung der Träuschlinge (Stropharia) gehört zur Ordnung der Champignonartigen (Agaricales) und umfasst mehrere Pilzarten, die vor allem in gemäßigten Klimazonen zu finden sind. Träuschlinge sind saprobiontisch, das heißt, sie ernähren sich von abgestorbenem organischen Material wie Laub, Holz oder Pflanzenresten und spielen so eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie zum Abbau von organischer Substanz und zur Nährstoffversorgung des Bodens beitragen. Die verschiedenen Arten der Träuschlinge wachsen bevorzugt in humusreichen, feuchten Böden von Wäldern, auf Wiesen oder sogar auf Komposthaufen und werden in einigen Fällen auch für die Kultivierung genutzt.
Träuschlinge haben in der Regel einen Hut, der je nach Art farblich variieren kann – von blaugrün beim Blauenden Träuschling (Stropharia aeruginosa) bis zu braun oder violett bei anderen Arten. Die Unterseite des Hutes ist von Lamellen geprägt, die anfangs graurosa sind und sich mit der Reife dunkelbraun färben, da die Sporen ebenfalls dunkel gefärbt sind. Der Stiel der Träuschlinge trägt häufig einen Ring, der Überreste des Velums (der Hülle des jungen Pilzes) darstellt und ein typisches Merkmal dieser Gattung ist.
Einige Arten der Träuschlinge sind essbar, jedoch nur wenige besonders schmackhaft, und die Identifikation ist oft schwierig. Besonders Verwechslungen mit giftigen Pilzarten stellen ein Risiko dar, weshalb bei der Bestimmung von Träuschlingen Vorsicht geboten ist.
Der Kultur-Träuschling - Braunkappe (Stropharia rugosoannulata)
Ein besonderer Vertreter der Gattung ist der Kultur- oder Riesen-Träuschling, auch Braunkappe genannt. Diese Art gewinnt zunehmend auch als Zuchtpilz an Beliebtheit. Sie hat eine robuste Wuchsform und ist an ihrem dunkelbraunen bis weinroten Hut zu erkennen, der bei älteren Exemplaren oft heller wird. Die Braunkappe besitzt einen dicken Stiel mit einem charakteristischen, rauen Ring.
Als Zuchtpilz ist die Braunkappe vergleichsweise unkompliziert, da sie auf Holzresten, Mulch und Stroh gut gedeiht und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber unterschiedlichen Klimabedingungen zeigt. Aus diesem Grund wird sie häufig in Gartenkulturen angebaut und gilt als sehr beliebter Zuchtpilz im Hobby-Pilzanbau.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Braunkappe und ihrer Kultivierung.