Lexikon
Lamellenpilze
Lamellenpilze (auch als Blätterpilze bezeichnet) sind Pilze, deren Fruchtkörper auf der Unterseite des Hutes schmale, blattartige Strukturen besitzen, die als Lamellen bezeichnet werden. Diese Lamellen sind für die Produktion der Sporen verantwortlich und tragen dazu bei, die Oberfläche für die Sporenfreisetzung zu vergrößern.
Sie sind bei vielen essbaren und giftigen Pilzarten zu finden und stellen eine der wichtigsten Bestimmungshilfen in der Pilzkunde dar. Beispiele für bekannte Lamellenpilze sind der Champignon, der Fliegenpilz und der Austernpilz.
Merkmale und Funktion der Lamellen
Lamellen variieren in Form, Farbe, Dicke und Anordnung, was sie zu einem wichtigen Bestimmungsmerkmal macht. Bei der Sporenreife lösen sich die Sporen von den Lamellen und werden durch Luftströmungen verbreitet. Die Struktur der Lamellen, wie etwa ihre dichte oder lockere Anordnung und ihre Verwachsung am Stiel, kann Aufschluss über die Pilzart geben.