Lexikon

Erntewelle

Eine Erntewelle ist eine Phase, in der die Fruchtkörper eines Pilzes gleichzeitig reifen und geerntet werden können. Dieser Zyklus tritt in Intervallen auf und ermöglicht es, Pilzkulturen über mehrere Wochen hinweg mehrfach abzuernten. Nach jeder Ernte braucht das Myzel eine Ruhephase, um sich zu regenerieren und neue Nährstoffe aufzunehmen. Danach beginnt die nächste Fruchtungsphase. Dies wiederholt sich unter idealen Umgebungsbedingungen solange, bis die Nährstoffe im Substrat aufgebraucht sind.

In der Regel bringt die erste Erntewelle den höchsten Ertrag, da das Substrat noch reichlich Nährstoffe enthält. Weitere Wellen folgen, fallen aber oft etwas kleiner aus. Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht können die Intensität und Länge der Erntewellen beeinflussen. Bei unseren Fertigpilzkulturen verteilt sich der gesamte Ernteertrag typischerweise auf 2-4 Erntewellen.