Lexikon
Fruchtkörper
Der Fruchtkörper ist der sichtbare Teil des Pilzes, der für die Produktion und Verbreitung von Sporen verantwortlich ist und den Fortpflanzungszyklus abschließt. Unrichtigerweise werden sie im allgemeinen Sprachgebrauch als eigentlicher Pilz angesehen. Während das Myzel, das Geflecht aus Pilzfäden, verborgen im Boden oder Substrat wächst und Nährstoffe aufnimmt, bildet der Fruchtkörper den reproduktiven Teil, der oft oberirdisch erscheint. Er enthält spezialisierte Strukturen wie Basidien (bei Ständerpilzen) oder Asci (bei Schlauchpilzen), in denen die Sporen entstehen. Sobald die Sporenreife erreicht ist, werden sie freigesetzt und über Luft oder durch Berührung verbreitet.
Fruchtkörper variieren stark in Form und Größe, abhängig von der Pilzart. Sie können als Kappen, Röhren, Becher, Korallen oder viele andere Formen auftreten. Während manche von ihnen für das menschliche Auge kaum sichtbar sind, weisen andere einen Durchmesser von mehr als einem Meter auf. Bekannte Fruchtkörperformen sind etwa die Kappen des Champignons oder die langen, zylindrischen Strukturen des Enoki. Die Vielfalt der Pilzfruchtkörper reicht von tödlich giftigen bis hin zu hervorragend schmeckenden und sogar gesundheitlich wertvollen Exemplaren.
Obwohl der Fruchtkörper der „sichtbare Pilz“ ist, macht er nur einen kleinen Teil des gesamten Pilzorganismus aus, da das Myzel als Hauptteil des Pilzes meist verborgen bleibt. Fruchtkörper dienen ausschließlich der Fortpflanzung und sind nur temporär; ihre Lebensdauer reicht von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten, abhängig von den Umweltbedingungen und der Art. Das verborgene Pilzgeflecht kann hingegen mehrere Jahrhunderte überdauern und dabei immer wieder neue Fruchtkörper ausbilden.
In der Pilzzucht ist die Bildung des Fruchtkörpers der wichtigste Teil des Zuchtprozesses, da dieser die Pilze für die Ernte bereit macht. Optimale Bedingungen wie die richtige Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Lichtverhältnisse sind entscheidend, damit sich der Fruchtkörper aus dem Myzel entwickeln kann.