Lexikon

Gemeiner Riesenschirmling

Der Gemeine Riesenschirmling (Macrolepiota procera), auch als Parasol bekannt, ist einer der markantesten Pilze in Europa. Sein Name leitet sich von der schirmartigen Form seines Hutes ab, der im ausgewachsenen Zustand einen Durchmesser von bis zu 30 cm erreichen kann. Mit seinem hohen, schlanken Stiel und den auffälligen Schuppen auf der Hutoberfläche ist er relativ leicht zu erkennen und ein beliebter Speisepilz.


Merkmale des Gemeinen Riesenschirmlings

Der Parasol hat eine cremefarbene bis hellbraune Hutoberfläche, die von groben, dunkelbraunen Schuppen bedeckt ist. Diese Schuppen bilden einen deutlichen Kontrast zum helleren Hintergrund des Hutes. Im jungen Stadium ist der Hut kugelig geschlossen und öffnet sich später zu einer schirmartigen Form.

Unter dem Hut befinden sich weiße, frei stehende Lamellen, die nicht mit dem Stiel verwachsen sind. Der Stiel ist lang, dünn und trägt eine auffällige, schlangenlederartige Musterung. Ein besonderes Merkmal des Gemeinen Riesenschirmlings ist sein verschiebbarer Ring, der locker um den Stiel sitzt und als Erkennungsmerkmal dient.

Der Gemeine Riesenschirmling wächst an Waldrändern, auf Wiesen oder in lichten Wäldern. Er bevorzugt nährstoffreiche Böden und ist von Juli bis Oktober zu finden. Der Parasol lässst sich mit vorbereitetem Pilzsubstrat auch gezielt in Gärten und Wiesen ansiedeln. Nach erfolgreichem Anbau ist er sehr standorttreu und bildet immer wieder neue Fruchtkörper.

Beim Sammeln des gemeinen Riesenschirmlings ist Vorsicht geboten, da Verwechslungen mit dem Giftriesenschirmling (Chlorophyllum venenatum) vorkommen können. Wer unsicher ist, sollte die Art von einem Experten bestimmen lassen, da der Giftriesenschirmling giftig ist.


Zubereitung und Verwechslung

Der Riesenschirmpilz hat einen mild-nussigen Geschmack und eine feste, fleischige Konsistenz, die ihn zu einem vielseitigen Speisepilz, machen. Aufgrund des großen, flachen Pilzhuts ist die Zubereitung als paniertes Schnitzel besonders beliebt.

Parasol-Schnitzel - So geht's!

Zutaten (für 4 Schnitzel):

4 große Riesenschirmlings-Hüte
2 Eier 
100 g Mehl
100 g Semmelbrösel
Salz und Pfeffer
Paprikapulver, Knoblauchpulver oder frische Kräuter
Pflanzenöl oder Butter zum Braten


Zubereitung:

Die Pilzhüte mit einem weichen Pinsel oder Küchenpapier von Schmutz und Erde befreien. Auf keinen Fall unter fließendem Wasser abspülen, da sie dabei Wasser aufsaugen und matschig werden könnten. Stiele abschneiden (diese können getrocknet und als Gewürzpulver verwendet werden).

Die Hüte leicht salzen und pfeffern. In drei separate Schüsseln Mehl, verquirlte Eier und Semmelbrösel vorbereiten. Die Semmelbrösel mit Paprikapulver, Knoblauchpulver oder Kräutern verfeinern. Die Hüte zuerst im Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und abschließend in den Semmelbröseln panieren.

In einer großen Pfanne ausreichend Pflanzenöl oder Butter erhitzen. Die panierten Riesenschirmpilze bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten goldbraun braten. Dabei vorsichtig wenden, da die Pilzhüte empfindlich sind.

Die fertigen Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen und noch heiß genießen.

Das Team der Hawlik Pilzbrut wünscht Ihnen guten Appetit!