Lexikon

Portobello Pilz

Der Portobello-Pilz ist eine reife Form des Champignons (Agaricus bisporus) und zeichnet sich durch seinen großen, flachen Hut aus, der einen Durchmesser von bis zu 15 Zentimetern erreichen kann. Mit seinem intensiven, leicht nussigen Aroma und der fleischigen Textur ist er besonders in der vegetarischen und veganen Küche beliebt.

portobelloObwohl dieser Speisepilz unter einem anderen Namen als die beinahe überall erhältlichen Zucht-Champignons vermarket wird, handelt es sich um die gleiche Art. Im Gegensatz zu den relativ früh geernteten Champignons reifen Portobello-Pilze länger und erreichen dadurch einen deutlich größeren Durchmesser.

Merkmale und Anbau der Portobello-Pilze

Der Hut des Portobello ist braun bis dunkelbraun und fühlt sich glatt bis leicht rau an. Darunter sieht man die dunklen Lamellen, die bei ausgereiften Pilzen fast schwarz sein können – ein Zeichen dafür, dass der Pilz vollständig gereift ist. 

Champignons werden weltweit im großen Stil angebaut. Üblicherweise werden sie aber in einem sehr frühen Reifegrad geerntet, sodass nur die Wenigsten der geernteten Pilze als Portobello angeboten werden. Sie bevorzugen eine konstante, kühle Temperatur und eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Um Portobellos heranzuziehen ist dabei nichts weiter notwendig, als den Pilzen mehr Zeit für ihren Wachstumsprozess zu geben. Das gelingt auch ausgezeichnet, wenn die Pilze selbst Zuhause angebaut werden.

champignon-zuchtset 

Kulinarische Verwendung

Dank seines Umami-Aromas eignet sich der Portobello-Pilz ideal für herzhafte Gerichte. Da er sich besonders durch seine Größe auszeichnet, wird er üblicherweise als ganzer Fruchtkörper zubereitet. Er kann gegrillt, gebraten, gefüllt oder als Fleischersatz verwendet werden.

Besonders beliebt ist beispielsweise die Zubereitung als veganer, natürlicher Patty für Burger. Natürlich lässt sich der Portobello aber auch ebenso wie klassische Champignons zubereiten. 

Portobellos sind kalorienarm, ballaststoffreich und enthalten wichtige Vitamine. Zudem liefern sie Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor und Selen. Sie sind eine gesunde und nachhaltige Alternative zu Fleisch.